
Über K.LAB
Partner für Innovation in der Energiewirtschaft
K.LAB ist Ihr Partner für Innovation in der Energiewirtschaft
- Konsortium aus Stadtwerken: K.LAB ist ein wachsendes Konsortium aus diversen, deutschlandweiten Stadtwerken.
- Innovationen und Produkte: Wir betreiben eine kooperative Produktentwicklung im stetigen Austausch mit unseren Mitgliedern.
- Von der Idee bis zur Marktreife: Anders als Think Tanks und Co. entwickeln wir nicht nur Ideen, sondern setzen diese auch selbst um und bringen sie an den Markt.
- Offen für neue Mitglieder: Wir sind immer auf der Suche nach neuen engagierten Mitgliedern. Sprechen Sie uns einfach an!
K.LAB ist zudem ein Tochterunternehmen der m3 management consulting und ist damit in die m3-Gruppe eingebettet. Unser gemeinsames Leistungsspektrum erstreckt sich von der Erarbeitung branchenspezifischer Zukunftsszenarien bis hin zur Umsetzung organisatorischer, prozessualer und systemischer Veränderungen in enger Zusammenarbeit mit unseren KundInnen.

Präsenztreffen von K.LAB mit Stadtwerk Gaggenau
Wir legen Wert auf regelmäßige Präsenztreffen und engen persönlichen Austausch, um unsere gemeinsamen Innovationen zu pflegen und auszubauen.
Ein kreatives und vertrauensvolles Miteinander ist uns besonders wichtig.
Unser Austausch wird durch mehrere Präsenztreffen pro Jahr gefördert. Dabei setzen wir auf fokussierte Arbeitsgruppen und organisieren die Arbeit in Pilotprojekten und Sprints, um rasch und effektiv Ergebnisse zu erzielen.
Wie arbeiten wir?
Fokus: Scouting, Netzwerk & Themenanalyse
- Wir bieten vier jährliche Veranstaltungen vor Ort bei wechselnden Stadtwerken an, die Workshops und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für Geschäftsführer und Innovationstreiber umfassen, inklusive der Vorstellung von Start-ups und aktuellen Trends mit Fokus auf Diskussion und Networking.
- Teilnehmende erhalten exklusiven Zugang zum Trendradar mit spezifischen Insights für Vertrieb und Netzbetrieb.
- Alle drei Wochen finden regelmäßige Updatetermine statt, die als Austauschformat für die Innovationstreibende dienen und den kontinuierlichen Wissenstransfer fördern.
- Zudem steht eine umfassende Wissensdatenbank zur Verfügung, die alle relevanten Unterlagen und Informationen bündelt.
- Gemeinsam priorisieren wir wichtige Themen, analysieren diese und identifizieren mögliche zukünftige Fokusthemen.
€ Fixer Mitgliedsbeitrag je Stadtwerk
- Für klar abgrenzbare Themen und Produkte wird ein relevantes Konsortium aus Stadtwerken gebildet, das bereit ist, ein gemeinsames (Entwicklungs-) Budget einzubringen.
- Es erfolgt eine klare Definition der zu erbringenden Leistungen und Meilensteine, die auf Basis eines Festpreises vereinbart werden.
- Der Festpreis wird unter den „investierenden“ Stadtwerken aufgeteilt, basierend auf definierten Abnahmekriterien für das jeweilige Fokusthema.
- Entscheidungen zu den Fokusthemen werden ausschließlich von den direkt beteiligten Unternehmen getroffen, die dafür in speziellen Entscheiderkreisen zusammenkommen.
€ Aufteilung Festpreis je Produkt zwischen investierenden Stadtwerken
Ihre Vorteile
- Geringe Eintrittshürde schafft eine breitere Basis an Stadtwerken für Netzwerk und Gruppenbildung für Fokusthemen
- Zielgerichte Investition nur in Produktentwicklung, die für die Shareholder-Stadtwerke relevant sind
- Investition von Zeit/Budget wird durch klares Scoping transparent gemacht
- Kosten werden fair nach Anforderungen der Stadtwerke aufgeteilt
- Erhöhtes Commitment und fokussierte Diskussion durch geteilte Ziele
Aktuelle Fokusthemen

Digitalisierung der Kundenschnittstelle
- Analyse und Vergleich zentraler Leistungskennzahlen im Kundenservice
- Transparenz schaffen über Nutzung und Akzeptanz digitaler Kanäle
- Identifikation von Optimierungspotenzialen für Self-Service und Support
- Austausch zu Best Practices im Umgang mit Social Media im Kundenkontakt

Neuartige Finanzierungsinstrumente der Energie- & Wärmewende
- Überblick über alternative Finanzierungsmodelle jenseits klassischer Kredite
- Bewertung von Good Practices und Erfolgsmodellen aus der Branche
- Analyse der Finanzierungsstruktur zur Ableitung strategischer Ansätze
- Potenziale zur Einbindung von BürgerInnen und zur Steigerung der Akzeptanz

Künstliche Intelligenz im Stadtwerk
- Teilnahme an m3/Fraunhoferstudie zur Evaluierung der Einsatzpotenziale von KI
- Austauschplattform für ExpertInnen der Branche
- Aufbereitung von Einsatzpotenzialen von KI in Stadtwerken und Identifikation von Produktansätzen, die gemeinsam in der K.LAB herausgearbeitet werden können

Prosumer-und Flexumer-Markt
- Marktmonitoring zu neuen Kundengruppen und regulatorischen Rahmenbedingungen
- Bewertung neuer Geschäftsmodelle rund um flexible VerbraucherInnen und Eigenstromnutzung
- Entscheidungsunterstützung zur Portfolioerweiterung (z. B. HEMS, Apps)
- Zugang zu White-Label-Lösungen wie clever-PV für innovative Stadtwerke-Angebote
Warum K.LAB?
Kundenanforderungen werden vielfältiger und digitaler und es entsteht ein neuer Wettbewerb durch Markteintritte und digitale Geschäftsmodelle. Zudem führen die gesetzlichen Rahmenbedingungen in hoher Frequenz zu neuem Umsetzungsdruck. Und auch die technologischen Entwicklungen und die Digitalisierung bieten zwar Effizienzpotentiale und Chancen, bringen aber auch neue Herausforderungen mit sich.
- Etablierte Systematik: In einem strukturierten Innovationsprozess beobachten und entwickeln wir die relevanten Themen. Bei Interesse können die PartnerInnen miteinsteigen.
- Iteratives, agiles Vorgehen: Wir arbeiten gemeinsam mit den beteiligten Unternehmen parnterschaftlich in Pilotprojekten und Sprints.
- Nutzungsrechte bei den Mitgliedern: Alle Nutzungsrechte für Innovationen und Produkte liegen nicht bei K.LAB, sondern bei unseren Mitgliedern.
- Umsetzungsstark: Unser Team hat unser Vorgehen bereits bei zahlreichen Geschäftsmodellen und Produkten erfolgreich umsetzen können.
Unsere Mitglieder





Kontakt

Stefan Michaelis
Senior Manager (m3), Geschäftsführer (K.LAB)